Auf dieser Seite
Was sind Markenrichtlinien?
Markenrichtlinien harmonisieren die visuelle und verbale Identität Ihres Unternehmens durch Symbolverwendung, Typografie, Farben, Fotos und Messaging. Markenrichtlinien funktionieren nur, wenn sie verwendet werden. Daher sollten Sie Beispiele und digitale Ressourcen enthalten, aus denen Teammitglieder und Agenturen profitieren können. Effektive Markenrichtlinien enthalten auch Anweisungen dazu, wie bestimmte Elemente implementiert werden und was nicht zu tun ist.
Erstellen von Markenrichtlinien
Markenrichtlinien können Teams in die Lage versetzen, Inhalte zu erstellen, die wie Ihre organization aussehen, sich anfühlen und klingen. Vielleicht haben Sie einen neuen Slogan oder ein neues Logo eingeführt, aber das alte Messaging ist immer noch vorhanden? Markenrichtlinien können die Verwirrung und die Notwendigkeit von Erinnerungen darüber, was zu verwenden ist, beseitigen.
Das heißt, einige Nachrichten könnten durch die Risse schlüpfen, auch wenn Sie Markenrichtlinien haben. Ein Markenleitfaden ist nicht hilfreich, wenn er in einem vergessenen Ordner verloren geht. Erstellen Sie einen Gemeinsamen Satz von Markenrichtlinien, mit denen Sie auf dem neuesten Stand bleiben können. Microsoft PowerPoint. Mit dem digitalen Format können Sie Beispiele und Links zu unterstützenden Ressourcen wie Vorlagen für soziale Medien und E-Mail-Signaturen integrieren. Zeigen Sie Ihre Professionalität mit gut gebrandeten Arbeitsinhalten, die Ihr Unternehmen gut widerspiegeln.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Markenrichtlinien enthalten sind und wie sie verwendet werden können. Öffnen Sie zunächst eine Einfache PowerPoint-Präsentationsvorlage und Anpassen des Layouts und der Visuals mit den unten angegebenen Komponenten der Markenrichtlinie.
Markenstil-Guide vs. Markenbuch
Markenrichtlinien werden manchmal unter anderen Namen wie Markenführer oder Markenbuch verwendet. Diese sind austauschbar. Der Begriff "Markenbuch" ruft eine Zeit zurück, in der Branding-Führungskräfte Richtlinien in physischen Büchern erstellen würden. Möglicherweise stoßen Sie auch auf die Begriffe Brand Style Guide und Brand Kit. Diese verkörpern in der Regel die visuellen Elemente von Markenrichtlinien wie Logo, Schriftarten, Farben, Fotos und Symbole.
Warum sind Markenrichtlinien wichtig, um sie zu haben und zu verwenden?
Markenrichtlinien schaffen eine zusammenhängende Erfahrung zwischen Visuals und Messaging, um Vertrauen und Loyalität bei Ihren Kunden zu wecken. Ohne einen Markenführer könnte Ihre Website einen anderen Ton als Ihre Präsentationen und Social-Media-Beiträge festlegen.
Das gleiche gilt, wenn Sie Richtlinien haben, diese aber nicht verwenden. Dies könnte die Menschen verwirren oder sogar dazu führen, dass sie Ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen. Beispielsweise kann ein Vertriebsteam unprofessionell aussehen, wenn einige Agenten nicht dem Markenton folgen oder hard-Selling-Taktiken verwenden, die nicht passen. Oder eine Universität könnte das Vertrauen in die Augen von studieninteressierten Studenten verlieren, wenn die Zulassungswebsite, die Social-Media-Konten der Schule und der Kursleitfaden alle unterschiedliche Logos oder Designs haben.
Klare Markenrichtlinien setzen alle Ersteller und Designer auf dieselbe Seite. Unabhängig davon, welche Inhalte Ihre PR-, Vertriebs-, Content-Marketing- und Kundendienstteams produzieren, wird sich wie Ihre Marke anfühlen.
Was sollten Markenrichtlinien enthalten?
Die Markenrichtlinien sollten Folgendes enthalten:
Kernmarkenidentität
Logo und Verwendung
Markenschriftarten
Farbpalette
Bilder und Symbole
Spracherkennung und Messaging
Beispiele aus der Praxis
Digitale Ressourcen
Je nach Nische Ihres Unternehmens können Sie sich auf einen dieser Bereiche mehr als einen anderen konzentrieren. Aber sie sind alle wichtig, um einen vollständigen Markenleitfaden zu erstellen. Lassen Sie uns die einzelnen Schritte als Nächstes durchgehen.
1. Kernmarkenidentität
Dies ist die Entstehungsgeschichte Ihrer Marke. Warum gibt es sie? Beginnen Sie hier, und die Markenrichtlinien werden in Kraft treten. Die Markenidentität umfasst Folgendes:
Markenzweck: Warum existiert Ihre Marke (über Geld hinaus)?
Leitbild: Was macht Ihre Marke?
Vision Statement: Was wollen Sie ändern oder erreichen?
Grundwerte: Was sind Ihre Leitprinzipien?
Markenpersönlichkeit: Welche menschlichen Eigenschaften verkörpern sie?
2. Logo und Verwendung
Als Nächstes setzen Sie Ihr primäres Logo-Design fest, und notieren Sie sich die Regeln für die Auflösung und den Platzbedarf. Erstellen Sie alternative Versionen für kleine Räume, Graustufen und vereinfachtes Symboldesign. Definieren Sie eindeutig den Missbrauch Ihres Logos, z. B. das Verzerren der Proportionen, die Verwendung der falschen Version für einen Kanal, das Ändern der Farbe oder das Anzeigen mit einem transparenten Hintergrund. Das falsche Logo könnte auf bestimmten Geräten pixiliert angezeigt werden und unprofessionell aussehen. Ebenso schwächt die Verwendung von Zufallsfarben die Wirkung Ihres Logos. Eine konsistente Logostrategie hilft Kunden dabei, Ihre Markenidentität medienübergreifend zu erlernen.
3. Markenschriftarten
Benutzerdefinierte Schriftarten können dazu beitragen, ein dauerhaftes Markenimage zu schaffen, insbesondere wenn Sie auf Ihrer Website, Visitenkarten, Messematerialien und Pitch-Decks konsistent sind. Detaillierte Richtlinien maximieren Ihre Investitionen in die Erstellung einer benutzerdefinierten Schriftart. Nehmen Sie sich die Zeit, um genau zu beschreiben, wie Sie es hochladen und auf verschiedenen Geräten und Medientypen verwenden.
Möglicherweise verfügen Sie über eine Hauptschriftart und eine oder zwei unterstützende Versionen für verschiedene Anwendungen. Fügen Sie Verwendungsbeispiele zusammen mit Webschriftartendetails wie Abstand, Gewicht, Neigung, Größe und Linienhöhe in Ihre Markenrichtlinien ein. Ein beliebtes Schema ist die Verwendung einer Serifenschriftart für Überschriften und ohne Serifen für Textkörper. Möglicherweise möchten Sie auch eine eindeutige Untertitel- oder Anführungsblockschriftart verwenden.
4. Farbpalette
Personen können in Millisekunden ein Gefühl für Ihre Band bekommen, indem Sie einfach Ihre Farben wahrnehmen. Nehmen Sie sich Zeit, um eine Farbpalette zu erstellen, die die Emotionen Ihrer Marke widerspiegelt. Sie werden sehen, dass die meisten Marken drei oder vier Farben verwenden, obwohl einige mehr verwenden. Wählen Sie eine führende Farbe, eine oder zwei unterstützende Farben und eine Akzentfarbe aus, die Sie sparsam verwenden. Machen Sie Ihre Farben für alle Leser zugänglich, indem Sie folgen Kontrastrichtlinien. Fügen Sie die folgenden Informationen für jede Farbe in Ihren Markenleitfaden ein:
Visuelles Farbmuster
Die PANTONE-Bezeichnung der Farbe
CMYK-Prozentsätze für Printmedien
HEX- und RGB-Codes für digitale Medien
Dies ermöglicht konsistente Farben für verschiedene Arten von digitalen und Printmedien.
5. Bilder und Symbole
Definieren Sie als Nächstes Ihre visuellen Stile mit Fotos, Grafiken und Symbolen. Verwendet Ihre Marke natürliche Fotografie oder Studio-beleuchtete Bilder und eine hohe Verarbeitung? Sind Ihre Grafiken im Corporate Memphis-Stil oder in 3D? Beschreiben Sie Ihren Symbolstil, unabhängig davon, ob gekrümmte Ränder oder dünne Linien verwendet werden. Fügen Sie dann einen Ordner mit genehmigten Aktienmedien ein, um den Mitarbeitern das Leben zu erleichtern.
6. Spracherkennung und Messaging
Sprach- und Messagingfunktionen sind für einen Großteil der Persönlichkeit Ihrer Marke in den Köpfen der Verbraucher verantwortlich. Wenn jemand Ihre Inhalte liest, visualisieren sie dann einen freundlichen Nachbarn oder einen seriösen Berater? Der Ton ihrer Marke kapselt diesen emotionalen Unterton. Ihr Publikum kann sich mit einem lässigen oder witzigen Ton über etwas Formelleren verbinden, auch wenn das Thema trocken ist. Oder vielleicht möchten Sie mit einem respektlosem Ton eindrucken, der in der Branche gegen den Strich geht. Zwei Unternehmen können dasSelbe auf unterschiedliche Weise sagen und sich mit den Zielgruppen völlig unterschiedlich verbinden. Der Schlüssel besteht darin, konsistent zu bleiben.
Fügen Sie Folgendes in Ihr Markenbuch ein:
Eine kurze Tagline
Ihr Aufzugsplatz
Messagingsäulen zur Anleitung von Inhalten
Tonfall (lässig, witzig, respektlos usw.)
Stilregeln für Kontraktionen, Interpunktion, Emojis und mehr
7. Beispiele aus der Praxis
Ihre Markenrichtlinien sollten Beispiele enthalten, um sie in Aktion zu zeigen. Denken Sie darüber nach, Beispiele für Visitenkarten, Briefköpfe, E-Mail-Signaturen, Webseitenlayouts, Social-Media-Vorlagen, Verpackungen und Foliengruppen für PowerPoint-Präsentationen.
8. Digitale Ressourcen
Stellen Sie neben Beispielen digitale Ressourcen für Ihr Team bereit. Wenn Sie PowerPoint für Ihre Markenrichtlinien verwenden, können Sie Links zu Dateien auf OneDrive oder an anderen Speicherorten einfügen. Ressourcen können herunterladbare Logos, Farbbibliotheken, Deckfotos für Social-Media-Profile, Favicons, Besprechungshintergründe und vieles mehr enthalten. Wenn Sie Objekte wie diese mit Ihren Markenrichtlinien verknüpfen, können Sie sie ganz einfach aktualisieren, wenn Sie visuelle Elemente jederzeit ändern.
Erstellen von Markenrichtlinien in PowerPoint
PowerPoint ist eine einfache und vielseitige Option zum Erstellen von Markenrichtlinien. Sie können die Präsentation für Teammitarbeiter freigeben und Nur-Ansichtsberechtigungen für Brandingagenturen, Freiberufler und Subunternehmer bereitstellen, die sie möglicherweise benötigen. Dies sind die dazu erforderlichen ersten Schritte:
Microsoft PowerPoint öffnen
Starten eines Leere Präsentation , oder wählen Sie eine Einfache Zu ändernde Vorlage
Hinzufügen von Folien zu Kernidentität, Logo, Typografie, Farbpalette, Bildern, Nachrichten, Beispielen und Ressourcen
Formatieren der Folien mit Farben, Bildern und Schriftarten
Haben Copilot in PowerPoint Ihre Inhalte auf Übersichtlichkeit und Prägnanz überprüfen
Freigeben von Anzeige- oder Bearbeitungsberechtigungen für Projektbeteiligte
Um mit einer Vorlage zu beginnen, probieren Sie diese Marketingpräsentationsvorlage oder Moderne Geometrieentwurfsvorlage als Ausgangspunkt.
Copilot-Tipp: Fügen Sie die Markenvorlage Ihres organization zu einer hinzu. Organisationsobjektbibliothek, um Mitarbeitern das Erstellen von Markeninhalten mit Copilot zu ermöglichen. Nachdem die Vorlage Ihres organization hinzugefügt wurde, können Mitarbeiter die Präsentationsvorlage des organization als Design auswählen, das Copilot beim Erstellen einer Präsentation oder beim Generieren einer Folie für ein bestimmtes Thema verwenden soll.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die fünf Markenrichtlinien?
Fünf Schlüsselfaktoren, die in Markenrichtlinien einbezogen werden müssen, sind Logodesign, Typografie, Farbpalette, Bilder und Messaging. Es wird empfohlen, mit Ihrer Markenidentität zu beginnen und reale Beispiele und digitale Ressourcen in Ihre Richtlinien einschließt.
Wie viele Schriftarten sollte eine Marke haben?
Die meisten Marken haben etwa zwei oder drei Schriftarten. Mehr noch, und Sie könnten die Leser verwirren. Sie sollten jedoch mehrere Schriftartformatvorlagen verwenden, z. B. eine version mit hoher Gewichtung für bestimmte Überschriftenebenen oder eine kursiv formatierte Version für Blockzitate.
Was ist Markenpositionierung?
Die Positionierung einer Marke bedeutet, einen einzigartigen Platz für sie in den Köpfen der Verbraucher zu finden. Markenpositionierung beschreibt, was das Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern zum besten in seiner Nische für bestimmte Käufer macht.
Was ist eine Vorlage für Markenrichtlinien?
Eine Vorlage für Markenrichtlinien hilft Ihnen, Ihr Logo, Ihre Typografie, Farbpalette, Messaging und Bilder in einem Präsentations- oder Dokumentformat festzunageln. Sie können auch die oben beschriebenen Komponenten des Markenleitfadens verwenden und auf eine PowerPoint-Präsentation anwenden.
Was ist ein anderer Name für Markenrichtlinien?
Markenrichtlinien werden häufig als Markenleitfäden oder Markenbücher bezeichnet. Möglicherweise werden auch Leitfäden und Markenkits verwendet, die austauschbar verwendet werden, obwohl diese sich eher auf die visuellen Aspekte der Identität einer Marke konzentrieren.
Was ist die 60-30-10-Farbregel im Branding?
Die Farbregel 60-30-10 ist eine Richtlinie, um eine Hauptfarbe 60 %, eine Stützfarbe 30 % und eine Akzentfarbe 10 % der Zeit zu verwenden. Die Idee besteht darin, ein Gefühl der visuellen Ausgewogenheit in Ihrer Farbpalette zu schaffen.